7 Gründe, warum Daseinsvorsorge öffentlich sein soll

1. Gemeinwohl statt Gewinne

Daseinsvorsorge ist am Gemeinwohl orientiert. Das heißt, lebensnotwendige Dienstleistungen sollen allen Menschen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen. Private Firmen hingegen wollen Gewinne machen. Eine Dienstleistung, mit der kein Geschäft zu machen ist, ist für private Betreiber uninteressant.

2. Enttäuschende Privatisierungen

"Besser und billiger" sollten Dienstleistungen werden, wenn sie private Betreiber hätten. Dieses Versprechen wurde oft enttäuscht. Schlechtere Qualität durch versäumte Investitionen und höhere Preise waren meist die Folge.

3. Klimaschutz

Klimaschutzziele können durch öffentliche Verkehrsbetriebe und Energieunternehmen direkt und einfach umgesetzt werden. Viele der in den letzten Jahren gegründeten Stadtwerke setzen auf 100% Ökostrom. Private Unternehmen dagegen setzen oft noch auf fossile Energieträger (Kohle, Öl, Gas, Atomkraft).

4. Bessere Arbeitsbedingungen

Privatisierungen führten in vielen Fällen zum Verlust von Arbeitsplätzen, zur Überbelastung und schlechterer Entlohnung der MitarbeiterInnen. Bei öffentlichen Arbeitgebern ist hingegen eine angemessene Bezahlung nach Tarif Standard.

5. Gewinne bleiben kommunal

Im Gegensatz zu einem privaten Unternehmen fließen allfällige Gewinne eines öffentlichen Unternehmens in Form von Investitionen wieder zurück an die Bevölkerung und erhalten bzw. verbessern somit die Qualität der Dienstleistung.

6. Mehr Gestaltungsspielraum

Stadteigene Betriebe bieten eine Reihe von Einflussmöglichkeiten auf Qualität und Kosten der Daseinsvorsorge - durch die Politik und damit durch die Bevölkerung.

7. Bürger/Innen bevorzugen öffentlich

In mehreren Ländern Europas haben sich in den vergangenen Jahren bereits BürgerInneninitiativen gebildet, um gegen den Verkauf öffentlichen Eigentums vorzugehen oder eine Rückkehr zur öffentlichen Leistung zu fordern. Das zeigt, dass die Menschen eine öffentliche Daseinsversorgung bevorzugen.

Download
„Rekommunalisierung in Europa“ (2019)
Die komplette Studie im PDF-Format
Rekommunalisierung Studie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 24.1 MB
Download
Factsheets "Öffentliche Daseinsvorsorge"
Factsheet_Öffentliche_Daseinsvorsorge.pd
Adobe Acrobat Dokument 10.8 MB
Download
Factsheet Daseinsvorsorge Wien (English)
Fact-Sheets Daseinsvorsorge English.pdf
Adobe Acrobat Dokument 17.8 MB