
1. Beste Öffis
Mit der Schnellbahn, fünf U-Bahn-Linien, 28 Straßenbahnlinien und 147 Buslinien hat Wien eines der dichtesten Öffi-Netze der Welt. Dank der 365€-Jahreskarte gibt es inzwischen mehr Jahreskarten- als AutobesitzerInnen.
2. Welthauptstadt des sozialen Wohnbaus
Wien hat über 100 Jahre in leistbares Wohnen investiert. 62% der WienerInnen leben in Gemeinde- oder öffentlich geförderten Genossenschaftswohnungen.
3. Moderne Schulen
Wien investiert in Bildung. Alleine im Jahr 2018 wurden 3 neue Schulen eröffnet, 100 neue Bildungsräume in Erweiterungsbauten geschaffen und 100 Schulen saniert. Das "Campus-Modell" vernetzt bei neuen Projekten Kindergarten-, Schul- und Freizeitpädagogik an einem zentralen Standort.
4. Höchste Wasserqualität
Das gesamte Stadtgebiet Wiens wird mit Hochquellwasser aus den Alpen versorgt. Wien ist seit Dezember 2001 die erste und bis jetzt einzige Stadt der Welt, die ihr Trinkwasser mit einer Verfassungsbestimmung vor Privatisierung geschützt hat.
5. Kulturstadt
Rund 100 Museen, 39 städtische Büchereien, 14 Spielstätten für Oper und Musical und 13 von der Stadt geförderte Programmkinos sind nur ein Ausschnitt des breiten Kulturangebots der Stadt, das die WienerInnen ebenso wie Millionen Gäste begeistert.
6. Grüne Stadt
50% des Wiener Stadtgebiets bestehen aus - meist von der Stadt verwalteten - Wald, Wiesen, Parks und Gärten. Mit den Donau-Auen können sich die WienerInnen sogar in einem Nationalpark innerhalb der Stadtgrenzen erholen.
7. Sommerparadies
Mehr als 50 Bäder laden in Wien bei günstigen Preisen zum Schwimmen und Erholen ein. Im Sommer kann man zusätzlich 17 frei zugängliche Badestellen in Gewässern mit hoher Wasserqualität genießen.