#ZUSAMMEN! Zukunftsbilder für ein neues WIR
Für alle leistbare Daseinsvorsorgeleistungen, also jene öffentlichen Dienstleistungen, die für das tägliche Leben besonders wichtig sind, stellen die Basis einer hohen Lebensqualität dar und tragen so dazu bei, den sozialen Frieden aufrechtzuerhalten. Wird die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen allerdings an der Maximierung des wirtschaftlichen Gewinns, und nicht in erster Linie am Wohl der Bevölkerung ausgerichtet, so nimmt der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft massiv ab und das „WIR“-Gefühl geht verloren. Die geopolitischen Herausforderungen der vergangenen Jahre – COVID-Pandemie, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die Klimakrise – haben dem subjektiven Stimmungsbild zufolge zu einem Abbröckeln des Gemeinschaftsgefühls geführt. Der Wunsch nach einem ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl ist jedoch weiterhin genauso ungebrochen wie der Wunsch der Menschen, auch weiterhin in einer Stadt zu leben, in der alle gut leben können – unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. In der Zeit vom 6. – 14. November 2022 stellt die Initiative #ZUSAMMEN! Zukunftsbilder für ein neues WIR daher die Suche nach dem neuen „WIR“ in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Das Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien unterstützt diese Initiative durch sein tagtägliches Wirken: Gemeinsam wird aufgezeigt, wie wichtig das harmonische Miteinander für die positive Entwicklung unseres Lebensraumes Stadt und der Gesellschaft ist. Die Basis dafür sind gut funktionierende Leistungen der öffentlichen Hand. Die Beteiligung an der Initiative #ZUSAMMEN! Zukunftsbilder für ein neues WIR erscheint dem Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien daher besonders wichtig. Denn nur dort, wo allen Bürgerinnen und Bürgern, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten, die gleichen qualitativ hochwertigen Leistungen zur Verfügung stehen, kann es ein „WIR“-Gefühl geben.
Näheres dazu unter: https://www.zusammen-wir.at/
Zum bereits zwanzigsten Mal wird 2022 – am 23. Juni – weltweit der Internationale Tag der Daseinsvorsorge begangen. Dieser von der UNO ins Leben gerufene Ehrentag der Kommunalwirtschaft erinnert daran, welchen immensen Wert und welche Vorteile gut funktionierende öffentliche Leistungen für die Gesellschaft, aber auch für den Wirtschaftsstandort haben. Zusätzlich sollen insbesondere an diesem Tag die tausenden Arbeitnehmer*innen vor den Vorhang geholt werden, die neben vielen anderen tagtäglich dafür sorgen, dass Wien so eine lebenswerte Stadt ist – und das für alle, unabhängig vom finanziellen Hintergrund.
Lee Kuan Yew World City Prize geht an Wien
Alle zwei Jahre werden besonders lebenswerte und nachhaltige Städte mit dem Lee Kuan Yew World City Prize ausgezeichnet. Dieses Jahr hat Wien die Auszeichnung erhalten. Bisherige Preisträger waren
u. a. Seoul und New York.
"Für mich als Bürgermeister ist eine so hohe internationale Auszeichnung ein zusätzlicher Ansporn unsere Wiener Klima Smart City Strategie weiterzuentwickeln und
auszubauen. Soziale Innovation trifft hier auf ressourcenschonende Nachhaltigkeit - und damit bleiben wir die lebenswerteste Stadt der Welt.", so Bürgermeister Michael Ludwig.
Strudlhofstiege |
©WienTourismus/Christian Stemper |
Wiener Wasser 2050 - So sichern wir unser Trinkwasser für die Zukunft
Mit der Strategie "Wiener Wasser 2050" bereitet sich die Stadt auf den Wasserbedarf der wachsenden
Millionenstadt vor.
Bürgermeister Michael Ludwig und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky präsentierten am Weltwassertag 2022 die Strategie der Wiener Wasserversorgung für die kommenden Jahrzehnte. Zum
vollständigen Beitrag geht es hier.
Am 22. März 2022 ist Weltwassertag
Seit 1993 findet der Weltwassertag jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. Der Weltwassertag steht dieses Jahr unter dem Motto "Grundwasser - der unsichtbare Schatz".
Die Abteilung Wiener Wasser versorgt die Wiener Bevölkerung über die beiden Hochquellenleitungen, die Behälter und das angeschlossene Rohrnetz mit Hochquellwasser aus dem Schneeberg-, Rax- und Hochschwabgebiet.
Wien ist die erste und bis dahin einzige Stadt der Welt, die das Trinkwasser mit einer Verfassungsbestimmung geschützt hat. Die Wiener Wassercharta soll somit das Hochquellwasser als
Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen sichern.
Die Wiener Wassercharta kann HIER nachgelesen werden.
Wien Holding: Leitung der neuen
Stabstelle für Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge neu besetzt
Im Jahr 2018 hat die Stadt Wien das Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft eingerichtet und organisatorisch in die Wien Holding eingebettet. Aufgabe des Büros ist es, das Wiener
Erfolgsmodell der öffentlichen Daseinsvorsorge, der städtischen Einrichtungen, der städtischen Betriebe und Unternehmen national und international zu positionieren und deren Leistungen
verstärkt zu kommunizieren, zu präsentieren und zu vermarkten.
Nach dem pensionsbedingten Ausscheiden von Renate Brauner, die als Bevollmächtigte für Daseinsvorsorge das Büro geführt hat, wird dieses mit der Stabstelle für Nachhaltigkeit vereint. Die
Leitung der nunmehrigen Stabstelle für Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge übernimmt Thomas Bohrn, MBA. Bohrn wird diese Tätigkeit zusätzlich zu seinen Aufgaben als Nachhaltigkeitsmanager der
Wien Holding ausüben.
Rotes und schwarzes Corona-Management - Hans Rauscher
In der Pandemie ist die Weniger-Staat-Philosophie unbrauchbar. Die sozialdemokratisch regierten Bundesländer funktionieren im Sinne einer guten Corona-Politik überwiegend besser als die schwarz-türkis regierten. Und als die türkis dominierte Bundespolitik.
Weiterlesen: https://www.derstandard.at/story/2000131195127/rotes-und-schwarzes-corona-management
Delphi-Studie: Zukunftsorientierte Daseinsvorsorge in
der kommunalen Infrastrukturversorgung
Daten werden gerne als Gold des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Für die Kommunen haben Daten der Daseinsvorsorge nicht nur einen zentralen politischen, sondern auch wirtschaftlichen Wert. Eine Studie des Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (Kowid) an der Universität Leipzig zum Thema Zukunftsorientierte Daseinsvorsorge in der kommunalen Infrastrukturversorgung zeigt: Die Erhebung, Verknüpfung und Nutzung von Daten der Daseinsvorsorge ist die zentrale Säule für die erfolgreiche Transformation einer Kommune zur Smart City. Die kommunale Hoheit muss bei der weiteren Verwendung der Daten gesichert bleiben, so die befragten Expert:innen.
Vertrag mit Dienstleister aufgehoben: Berlin betreibt
seine Ampeln bald wieder selbst (Tagesspiegel)
Das Land Berlin steuert die Ampeln in der Stadt künftig wieder selbst. Ab 2023 übernimmt das Land den Betrieb der mehr als 2100 Lichtsignalanlagen im gesamten Stadtgebiet, wie die Senatsverkehrsverwaltung am Donnerstag mitteilte.
OKTO | Europa : DIALOG - Martin Pospischill | EU-Förderungen für Stadt und Land Wien
In welchen Bereichen und mit welchen Schwerpunkten werden EU-Mittel in Wien investiert? Martin Pospischill (Leiter der Abteilung für Europäische Angelegenheiten der Stadt Wien) weist im Gespräch mit Benedikt Weingartner auf die Bedeutung der Städte in der europäischen Regionalpolitik hin. Wie wird mit Hilfe von regionalpolitischen Förderprojekten und grenzüberscheitender, transnationaler Zusammenarbeit das Stadtbild attraktiver gemacht, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen und das Wirtschaftsleben anzukurbeln?
Lehren aus Corona: Städte sind selbstbewusst und setzen auf Öffis (Kurier)
In Wien, Graz und Linz – den größten Städten des Landes – will man künftig enger zusammenarbeiten.
Wien sieht sich durch Rückkauf in Berlin bestätigt (Wiener Zeitung)
Wien sieht sich nach dem Rückkauf des Stromnetzes in Berlin in der Entscheidung bestätigt, Infrastruktur nicht zu privatisieren. In Berlin ist dies 1997 geschehen. Nun hat die Stadt das Netz wieder vom Energiekonzern Vattenfall übernommen. "Während Berlin das eigene Stromnetz um über zwei Milliarden Euro zurückkauft, war das Wiener Stromnetz stets in kommunaler Hand. Wien ging hier von Anfang an den richtigen Weg", zeigte sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) überzeugt.
Das Wiener Wasser ist für uns alle ein sehr kostbares Gut
Zugang zu sauberem, erschwinglichem Wasser wird von den Vereinten Nationen als Menschenrecht gewertet. Nicht zuletzt deswegen hat Wien schon vor 10 Jahren die wichtige Entscheidung getroffen das Wiener Wasser unter den Schutz der Verfassung zu stellen und damit vor einem Ausverkauf zu bewahren.
"Unsere Generation", die Zeitung des Pensionistenverbands, über den Faktor Daseinsvorsorge
Anlässlich des Frauentages ein Blick auf die Frage was Gleichstellung mit Daseinsvorsorge zu tun hat
Danke an die MA 23 der Stadt Wien und dem österreichischen Städtebund, die mit ihren Studien wichtige Zahlen und Fakten bekannt machen. Ein prominentes Beispiel, der beitragsfreie Kindergarten in Wien erleichtert nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, erhöht die Frauenerwerbsquote, sondern steigert die Wertschöpfung um 400 Mio. € und schafft Beschäftigung für 7600 Personen.
Aufruhr wegen Stromrechnungen in Texas
Großer Erfolg für die Stadt Wien und ihre Bemühungen um einen ganz zentralen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge - leistbares Wohnen
Großer Erfolg für die Stadt Wien und ihre Bemühungen um einen ganz zentralen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge - leistbares Wohnen. Das Plenum des Europäischen Parlamentes hat
mit deutlicher Mehrheit einen Initiativbericht „Zugang zu angemessenen und leistbaren Wohnen für alle“ angenommen.
Die wichtigsten Punkte daraus
Angesichts der Tatsache, dass es in Europa gerade für junge Leute und in der jetzigen Krise immer schwieriger wird leistbare Wohnungen zu finden, ist das ein ganz wichtiger Beschluss.
Besonders erfreulich aus Wiener Sicht ist, dass viele der Vorschläge aus Wien in den Beschluss eingeflossen sind und dass das Wiener Modell auch in die Debatte im Europäischen Parlament positiv erwähnt wurde, so meinte Ciaran Cuffe, Abgeordneter der Grünen aus Irland : „Wir müssen von Städten wie Wien und ihren Praktiken im Wohnungsbau lernen.“
Zusammenfassung der Debatte gibt es auf Europarl-TV:
Wer Interesse am Beschluss hat: https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0020_DE.html
Viele spannende zusätzliche Info zum Thema gibts im Podcast.
BESSERE ARBEITSBEDINGUNGEN FÜR PLATTFORM-BESCHÄFTIGTE!
LESEEMPFEHLUNG: BERLIN GELINGT REKOMMUNALISIERUNG DER STROMVERSORGUNG
In den 1990ern privatisierte Berlin seine Daseinsvorsorge im großen Stil. Die Folgen: Rasant steigende Preise bei oft mangelnder Qualität. Seit Jahren will die Stadt diese Fehler rückgängig machen. Nun gelingt der Rückkauf der Stromversorgung durch die Stadt Berlin! Nach einem jahrelangen Rechtsstreit ...
Leseempfehlung: wie hohe Rendite und würdevolle Pflege NICHT zusammen passen
Die "taz" beschreibt in einem spannenden Artikel, wie in Deutschland börsenorientierte Aktienunternehmungen sich im Pflegesektor breit machen und welche negativen Auswirkungen das in diesem so sensiblen Bereich hat.
Arbeiterkammer Wohlstandsbericht 2020 - wichtige Rolle der Daseinsvorsorge
Mit dem Wohlstandsbericht zeigt die AK auf, dass jenseits der üblichen Präsentation der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts viele andere Aspekte für ein gutes Leben für alle Menschen wichtig sind. Dazu gehören vor allem Gesundheit, Bildung, Gleichstellung, Verteilungsgerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit. Alles Bereiche, die in engem Zusammenhang mit Daseinsvorsorgeleistungen stehen.
Investitionen in den öffentlichen Verkehr - gerade jetzt!
Der öffentliche Verkehr ist nicht nur ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge, sondern ganz zentraler Faktor für den Klimaschutz, aber auch als ArbeitgeberIn.
Europas städte für mehr öffentliche Investitionen
Euro-Cities - das Netzwerk von 190 europäischen Städten in 39 Ländern repräsentiert 130 Mio Menschen. Euro-Cities vertritt in der EU die Interessen all dieser Städte und deren BewohnerInnen. Euro-Cities kämpft für mehr öffentliche, nachhaltige Investitionen der Kommunen und Städte.