Blog

Intelligente Kanalsteuerung, unterirdische Auffangbecken und Donauinsel: Wien verhindert Überflutungen oft unbemerkt – dank Daseinsvorsorge
Die Klimakrise bringt uns immer heißere Sommer mit immer heftigeren Gewittern und Starkregenfronten. Hochwasser und Überflutungen werden dadurch zur ständigen Gefahr. Wien setzt deshalb auf ausgeklügelten Schutz gegen Überflutungen: intelligente Kanalsteuerung, riesige unterirdische Pufferbecken und nicht zuletzt die Neue Donau. Ohne sie wäre die Stadt in den letzten 20 Jahren schon mehrmals unter Wasser gestanden.

Vom umstrittenen Hochwasserschutzprojekt zum gefeierten Naherholungsgebiet: Die Donauinsel wird 50!
Bis zu 300.000 Menschen besuchen eines der außergewöhnlichsten Wahrzeichen Wiens … und das pro Wochenende! Die Rede ist von der Wiener Donauinsel, der 21 Kilometer langen und bis zu 250 Meter breiten künstlichen Binneninsel zwischen Donau und Neuer Donau.

Sonnenkraftwerke liefern Strom und schützen das Klima. In Wien sorgen sie auch für Artenvielfalt.
Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu stoppen, wird Wien vor Hitze fast unbewohnbar. Bei der Energieversorgung hat öffentliche Daseinsvorsorge deshalb vor allem zwei Ziele: Sie muss sie den Wiener:innen ausreichend Energie liefern, aber auch dazu beitragen, dass die Stadt ihre Klimaziele erreicht.

Öffentliche Daseinsvorsorge in Wien: Wohlstand und Lebensqualität für die gesamte Region
Öffentliche Daseinsvorsorge sorgt in Wien für hohe Lebensqualität. Möglich machen das vor allem erschwingliche Preise rund ums Wohnen und Öffentlicher Verkehr. So bleibt den Wienerinnen und Wienern mehr Geld für "die schönen Dinge des Lebens". Davon profitiert der gesamte Ballungsraum, zeigt eine neue Studie.

Effiziente Daseinsvorsorge in Wien: Da wird kein bisschen Energie verschwendet!
Daseinsvorsorge aus öffentlicher Hand sichert Wien eine nachhaltige Infrastruktur. Statt schnellen Gewinn aus den Grundbedürfnissen der Wienerinnen und Wiener zu ziehen, sucht sie clevere Lösungen, die Bestand haben: für Menschen und Umwelt.