Facts

Rekommunalisierung in Europa seit 2000 (Stand 2020)
Daseinsvorsorge ist am Gemeinwohl orientiert. Das heißt, lebensnotwendige Dienstleistungen sollen allen Menschen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen. Private Firmen hingegen wollen Gewinne machen. Eine Dienstleistung, mit der kein Geschäft zu machen ist, ist für private Betreiber uninteressant.

Mit Schnellbahn, fünf U-Bahn-Linien, 28 Straßenbahnlinien und 147 Buslinien hat Wien eines der dichtesten Öffi-Netze der Welt. Dank der 365€-Jahreskarte gibt es inzwischen mehr Jahreskarten- als AutobesitzerInnen.

Daseinsvorsorge ist am Gemeinwohl orientiert. Das heißt, lebensnotwendige Dienstleistungen sollen allen Menschen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen. Private Firmen hingegen wollen Gewinne machen. Eine Dienstleistung, mit der kein Geschäft zu machen ist, ist für private Betreiber uninteressant.

Die Mitgliedsstaaten der UN haben sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser und eine angemessene Sanitätsversorgung für alle zu erreichen.

(Re-)Kommunalisierung ist der Kauf bzw. Rückkauf eines Unternehmens durch Kommunen (bzw. Unternehmen in kommunalem Eigentum).

Nach Privatisierungen werden Unternehmen auf Gewinne machen getrimmt. Das soll den privaten Aktionärinnen und nicht mehr der Allgemeinheit zugutekommen. Macht das private Unternehmen Verluste oder geht es gar in Konkurs, muss wieder die öffentliche Hand als Retter einspringen - denn es kann auf Wasser- oder Energieversorgung nicht einfach verzichtet werden.

In Österreich ist Daseinsvorsorge nach wie vor überwiegend öffentlich. In vielen anderen europäischen Ländern wurden Wasser, Energieversorgung, Wohnungen oder öffentlicher Verkehr im großen Stil an private Unternehmen verkauft. Österreich har diese Mode kaum mitgemacht.

Öffentliche Investitionen für Leistungen der Daseinsvorsorge sind vor allem Investitionen in die Infrastruktur. Also in den Bau und Erhalt von Straßen und Transportnetzen, digitalen Netzen, die Energieversorgung, Wasserleitungen und Kanalisation, Krankenhäuser, Wohnungen oder Bildungseinrichtungen.