Bildung
Die Zukunft der Stadt geht in den Kindergarten
Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen. Er bildet die Basis für die Bildungslaufbahn und bietet den optimalen Rahmen, damit Kinder spielerisch ihre Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln. In der Gruppe können die Jüngsten in unserer Gesellschaft aktiv ihre Welt kennen und mitgestalten lernen, sich ausprobieren, Fragen stellen, ihre Kreativität entfalten und vieles andere mehr. Fachkundiges pädagogisches Personal und erfahrene Assistenzkräfte begleiten die Kinder dabei und schaffen eine Lernumgebung, die motorische, seelische, geistige und soziale Weiterentwicklung unterstützt.
Beste Startchancen für alle Kinder
Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung kann nicht genug betont werden: Sie legt den Grundstein für lebenslanges Lernen, kritisches Denken und soziale Kompetenzen. Sie bildet einen wesentlichen Beitrag bei der Entwicklung der Kinder und somit unserer Gesellschaft und unseres zukünftigen gemeinsamen Lebens in der Stadt. In Wien soll allen Kindern der beste Einstieg in ihren Bildungsweg ermöglicht werden. Dem Kindergarten - als erstem bedeutenden Baustein im mehrstufigen Bildungssystem - kommt dabei eine besondere Rolle zu. Daher ist der Besuch eines städtischen Kindergartens oder einer geförderten, privaten elementaren Bildungseinrichtung in Wien für alle Kinder bis zum Beginn der Schulpflicht beitragsfrei beziehungsweise stark vergünstigt. Das Ziel dahinter: Die Bildungsförderung aller Wiener Kinder sowie die Stärkung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern beziehungsweise Obsorgeberechtigte. Rund ein Drittel der Kindergartenplätze in Wien werden direkt vonseiten der Stadt Wien angeboten, weitere zwei Drittel von privaten Bildungseinrichtungen.

Wiens Kindergärten als Orte, an denen Vielfalt, Wertschätzung und Chancengleichheit hochgehalten werden
Besonderes Augenmerk wird in Wien daraufgelegt, dass Kindergärten und Horte Orte sind, in denen Elementarpädagog*innen eine entwicklungsfördernde Umgebung schaffen, in denen jedes Kind auf spielerische Art und Weise lernen kann. Entsprechend des Wiener Bildungsplans sollen Kindergartenkinder in Wien in einer Umgebung, in der Vielfalt, Wertschätzung und Chancengleichheit hochgehalten werden, die ersten Schritte ihres Bildungswegs zurücklegen dürfen. Die qualifizierten Mitarbeiter*innen der Wiener städtischen Kindergärten und Horte verstehen sich als Expert*innen, wenn es um Wohl und Bildung der ihnen anvertrauten Kinder geht. Die Stadt Wien – Kindergärten setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien. Das zentrale Ziel ist es, allen Kindern von Anfang an beste Bildungschancen zu eröffnen.

Wiens Kindergärten als Orte, an denen Bildungsinhalte altersgerecht vermittelt werden
In den Kindergärten der Stadt Wien werden Bildungsinhalte altersgerecht erfahrbar gemacht: beim Spielen, Arbeiten, Entdecken & Forschen, Handeln & Reflektieren, Gestalten & Beobachten lernen die Jüngsten. Eine zeitgemäße Pädagogik wird dabei von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet. Beispielhafte Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung von sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Erwerb und Ausbau einer guten deutschen Sprachkompetenz wird in Wien genauso großgeschrieben wie auch die Einbettung der frühkindlichen fremdsprachlichen Bildung in den Alltag der Kinder, etwa durch das Singen englischer Lieder, die Verwendung englischsprachiger Bilderbücher oder aber das gemeinsame Spielen, wobei die Elementarpädagog*innen dabei Englisch sprechen. Außerdem werden die Kinder unter anderem in ihrer motorischen und psychosozialen Entwicklung begleitet. In Wiens städtischen Kindergärten geschieht Lernen mit Freude, stets spielerisch und in der Gemeinschaft. Diese wesentlichen Grundsätze und die darauf basierende pädagogische Grundhaltung in der Arbeit mit Kindern spiegeln sich auch im Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte wieder.

Ganztägig geöffnete Kindergärten, damit in Wien Beruf und Familie vereinbar sind
Hochwertiges Essen und Getränke sind wichtige Bausteine für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern, deshalb beträgt der Bio-Anteil bei der Mittagsverpflegung in Wiener Kindergärten nicht weniger als 60 %. Daneben wird den Kindern auch die Wichtigkeit lokaler Lebensmittel vermittelt, so stammt das in Kindergärten der Stadt Wien verwendete Frischfleisch, die Milch und die Freilandeier zu nahezu 100% aus Österreich. Um berufstätige Eltern unabhängig vom finanziellen Hintergrund zu unterstützen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen, sind in Wien die 350 städtischen Kindergärten ganztägig geöffnet und beitragsfrei.

Wien Vorreiter bei Ganztagesschulen und beim Schulcampus-Modell
In Wiens Schulen trifft ein Lehren und Lernen entsprechend moderner Pädagogik auf eine zeitgemäße Bildungsinfrastruktur. Nur so können allen wissbegierigen Kindern die optimalen Rahmenbedingungen für ihre schulische Laufbahn geboten werden, ein Ziel, dass die Stadt Wien als Bildungsstadt verfolgt – und das in allen Schultypen. Um der Lebenswirklichkeit der meisten Eltern Rechnung zu tragen, setzt Wien viel daran, führend zu sein bei der Ermöglichung einer kostenlosen ganztägigen Betreuung der rund 245.000 Schulkinder. Bestandteil dieser modernen Bildungsinfrastruktur ist das Wiener Bildungscampus-Modell. Dieses ermöglicht nicht nur das Lernen von- und miteinander über Altersgrenzen hinweg, sondern auch das Ineinanderfließen von Lerneinheiten und Freizeitangeboten. Darüber hinaus erlaubt die Bündelung von Kindergarten-, Schul- und Freizeitpädagogik an einem Standort nicht nur die Absolvierung der eigenen Bildungslaufbahn an einem, vertrauten Standort, das hinter dem Bildungscampus-Modell stehende architektonische Konzept führt auch zu einer optimalen räumlichen Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Bestandteil des Modells ist es, dass Kinder den Umgang mit Kindern, die älter bzw. jünger als sie selbst sind, pflegen. Neben einem Fokus auf viel Grünraum und genügend Freiflächen für Bewegung und Sport wird beim Campus-Modell viel Wert auf den Einsatz nachhaltiger Baustoffe sowie die Nutzung grüner Energie gelegt.

Digitale Bildung immer wichtiger
Spätestens in Zeiten der Corona-Pandemie wurde ersichtlich, dass digitale Bildung immer größeren Stellenwert gewinnt. In Wien wurde sehr früh auf die neuen Anforderungen an den Schulbetrieb reagiert: So wird in Wiens Schulen nicht nur die Erlangung von Digital Knowledge unter den Schülerinnen und Schülern forciert, um die Wiener Jugend zukunftsfit für den sich ändernden Arbeitsmarkt zu machen, darüber hinaus werden insbesondere auch Wiens Schulen bei der entsprechenden Geräteanschaffung und Digitalisierungsanstrengungen unterstützt.
In Wien wird niemand zurückgelassen
Die Überzeugung, dass Bildung Chancen schafft, ist im Wiener Bildungswesen ganz tief verankert. Deshalb bietet die Stadt Wien auch allen Wiener Schülerinnen und Schülern, die über punktuelle Lerndefizite verfügen und die Volksschule, die Mittelschule oder die AHS-Unterstufe besuchen, somit meistens zwischen 6 und 14 Jahren alt sind, in den Sommermonaten gratis Nachhilfe an, denn in Wien gilt: Jede und jeder soll in Wien die besten Bildungschancen geboten bekommen, Bildung darf nicht vom Elternhaus abhängen, sondern muss jeder und jedem offenstehen. Darüber hinaus bieten die sogenannten VHS-Lernstationen und die Wiener Lernhilfe auch während des Schuljahres wöchentliche Unterstützung an, indem dort Schülerinnen und Schülern Fragen zum aktuellen Lernstoff, zur Hausübung oder zu anstehenden Schularbeiten beantwortet werden. Die Stadt Wien investiert jedoch nicht nur in Bildungsangebote, die den Jüngsten unserer Gesellschaft zugutekommen, sondern verfolgt auch gezielt der Ansatz, dass es nie zu spät ist, sich weiterzubilden. Projekte gegen Schulabbruch sowie zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses sowie Förderungen für die Erwachsenenbildung sorgen genauso wie Deutschkurse und Basisbildungskurse für Neuzuwander*innen dafür, dass sich in Wien niemand zurückgelassen fühlen soll.

Bildung stärkt die Gesellschaft
Über möglichst allumfassende Bildung zu verfügen hilft nicht nur dem/der Einzelnen, sondern wirkt sich auch positiv auf die gesamte Stadt und deren Bewohner*innen aus. Als Heimat der größten deutschsprachigen Erwachsenenbildungseinrichtung mit gesamt mehr als 30 Standorten wird in Wien bewusst daran gearbeitet, den Menschen diejenigen Bildungsmöglichkeiten und Entfaltungsmöglichkeiten zu ermöglichen, damit sie ihre jeweiligen Lebenssituationen und -umstände aus eigener Kraft verbessern können. Davon profitiert nicht nur die Gemeinschaft, sondern durch Lernhilfeprojekte und extra Jugendcoaching auch Schüler*innen und Wiener*innen, die nachträglich ihre formellen Bildungsabschlüsse nachholen wollen oder sich beruflich weiterbilden möchten.

Lehrlingsausbildung wird in Wien großgeschrieben
In Wien werden mehr als 17.000 Lehrlinge in rund 3.500 Lehrbetrieben ausgebildet, 500 Lehrlinge werden dabei direkt bei der Stadt Wien ausgebildet – ein internationaler Spitzenwert. Wien kann aber nicht nur Lehre: Mit den Wiener Volkshochschulen befindet sich auch die größte Erwachsenenbildungseinrichtung des deutschsprachigen Raums in Wien, in der sich Jahr für Jahr an 33 Standorten und 7 spezialisierten Einrichtungen mehr als 120.000 Kursteilnehmer*innen weiterbilden lassen.

Wien als ein Ort, an dem das musikalische Talent von Kindern gefördert wird
Abseits der Hochkultur setzt Wien auf einen besonders niederschwelligen Zugang zur Musik. An von der Stadt Wien betriebenen Musikschulen und einer Singschule, die übers ganze Stadtgebiet verstreut sind, wird musikbegeisterten Kindern das gemeinsame Musizieren und Singen ermöglicht. An den Musikschulen Wien lernen Kinder nicht nur musizieren und singen, auch Tanzklassen und das Hineinschnuppern ins Musiktheater werden angeboten. Stets im Mittelpunkt steht dabei das Gemeinsame, ganz gleich ob es um das gemeinsame Musizieren und Singen oder das gemeinsame Erlernen eines Instruments geht. Neben dem Spaß an der Musik steht dabei bewusst das Sammeln sozialer Kompetenzen im Vordergrund. Damit auch Kinder, deren Familien bloß über ein geringes Familieneinkommen verfügen, die Möglichkeit erhalten ein Instrument oder das Singen zu erlernen, gibt es die Sozialermäßigung der Stadt Wien für ebendiese Kinder. Weil die Stadt Wien sich darüber im Klaren ist, dass die finanzielle familiäre Belastung mit jedem weiteren Kind ansteigt, bieten die Musikschulen Wien auch Geschwisterrabatte an, denn in Wien ist jedes Kind gleich viel wert und hat die gleichen Chancen verdient.

Wiens Büchereien als Schlüssel zu Bildung für jede und jeden
Büchereien sind nicht nur Orte des Lernens, der Begegnung und der Kommunikation, in ihnen erhält man auch Zugang zu Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Das alles steht jeder und jedem, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten offen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, betreibt die Stadt Wien die Büchereien Wien als eine der zentralen Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt: Mehr als 1,4 Millionen Medien an 37 Standorten im ganzen Stadtgebiet laden zum Lernen, Arbeiten, Ausspannen, Kommunizieren und Verweilen ein und leisten so ihren Anteil an der Persönlichkeitsbildung aller Nutzerinnen und Nutzer und der Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben.

Weiterführende Informationen zur Bildung in Wien finden Sie unter:
Stadt Wien – Kindergärten www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/
bafep21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Stadt Wien www.bafep21.wien.at
Langtext 'Bildungsarbeit bei der Stadt Wien - Kindergärten'
Langtext 'Gesunde Ernährung' in Wiens Kindergärten'
Stadt Wien. Schulen in Wien. https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/
Stadt Wien. Das Wiener Campusmodell. https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/schulbau/campus/wiener-modell.html
Stadt Wien. ‚Campus plus‘ für gemeinsame Kindergärten und Schulen. https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/schulbau/campus/campus-plus.html
Stadt Wien. Digitales Wien. Wiener Weg der Digitalen Bildung. https://digitales.wien.gv.at/wiener-weg-der-digitalen-bildung/
Stadt Wien. Strategie ‚Digitale Bildung 2030 in Wien‘ der Stadt Wien. https://digitales.wien.gv.at/wp-content/uploads/sites/47/2020/09/Digitale_Bildung_2030_in_Wien.pdf
Stadt Wien. Gratis Wiener Lernhilfe. https://www.wien.gv.at/bildung-forschung/wiener-lernhilfe.html
VHS. Die Wiener Volkshochschulen. Wiener Lernhilfe. Gratis Nachhilfe für Wiens Schülerinnen und Schüler. https://www.vhs.at/de/e/wiener-lernhilfe
Stadt Wien. Bildungsangebote für Jugendliche. https://www.wien.gv.at/bildung-forschung/bildung-jugendliche.html
Stadt Wien. Level up – Erwachsenenbildung. Pflichtschulabschluss nachholen. https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/bildung/initiative-erwachsenenbildung.html
Stadt Wien. Deutschkurse und Basisbildung für Neuzuwander*innen. https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/bildung/initiative-erwachsenenbildung.html
Stadt Wien. Lehre in Wien. https://www.wien.gv.at/bildung/lehre/index.html
Stadt Wien. Lehre bei der Stadt Wien. https://www.wien.gv.at/verwaltung/personal/lehrlinge/index.html
VHS. Die Wiener Volkshochschulen. Über uns. https://www.vhs.at/de/ueber-die-vhs
Büchereien Wien. https://buechereien.wien.gv.at/