Zukunft sichern trotz knapper Kasse

Städte und Gemeinden, die sich ihrer Verantwortung für gute Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung bewusst sind, sind der Grundpfeiler einer gut funktionierenden, resilienten und sicheren Daseinsvorsorge und damit einer hohen Lebensqualität für alle. Gerade vor dem Hintergrund einer anwachsenden Zahl an Herausforderungen, denen Europas und Österreichs Kommunen ausgesetzt sind, übernimmt die Daseinsvorsorge immer mehr die Aufgabe als stabilisierender Faktor in der Gesellschaft zu fungieren. Studien wie etwa eine 2023 auf die Rolle des sozialen Wohnbaus gemünzte Studie zeigen, welche positiven Effekte eine gut aufgestellte Daseinsvorsorge auf die gesellschaftliche Stabilität haben. Insbesondere in Zeiten, in denen die Anzahl kriegerischer Auseinandersetzungen, von Handelskriegen oder sich häufender Wetterextreme leider anwächst, ist es wichtig für die Bevölkerung einen sicheren Anker in unruhigen Zeiten darzustellen.

Die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der FAKTory im Ersten Wiener Gemeindebezirk, organisiert vom Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien, der Arbeiterkammer Wien, dem Österreichischen Städtebund, Younion - die Daseinsgewerkschaft, sowie dem Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) nahm thematisch insbesondere die finanziellen Aspekte der Daseinsvorsorge in den Blick. Was also brauchen Kommunen, um eine gute Grundversorgung aufrecht zu erhalten? Wo bedarf es weitergehenden Investitionen in die Daseinsvorsorge? Stichwort Digitalisierung: Welche Themenbereiche werden die Daseinsvorsorge in Zukunft beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten die Vortragenden wie auch die Diskutantinnen und Diskutanten des die Veranstaltung abschließenden Panels.
